Skip to main content

9. Zahlen und Fakten

veröffentlicht am: 01. Mai 2017 | Doris Renoldner

Weite Reise auf einen Blick. Zahlen und Fakten der zweiten Weltumsegelung.

Winter 2000: Kauf einer 12 Jahre alten Sonate Ovni 41, ein ausgemustertes Charterschiff aus Aluminium

2001: Generalsanierung des Bootes und Ausrüstung für Langfahrt

Jänner 2002: Start in Izola, Slowenien

2002: Mittelmeer, Gibraltar – Kanaren – Kap Verde Inseln

November 2002: Atlantiküberquerung von der Insel Santiago (Kap Verde) nach Rio de Janeiro, Brasilien; 2.663 Seemeilen in 20 Tagen

2003: Rund Südamerika (Brasilien, Uruguay, Argentinien, Chile), inklusive Kap Hoorn

2004–2006: Pazifik: Osterinsel, Französisch Polynesien: Gambier Inseln, Tuamotus, Gesellschaftsinseln, Marquesas; Cook Inseln, Fidji, Wallis. Dazwischen zweimal 6 Monate in Österreich (Vortragstournee)

2007: Neuseeland bis zur Südspitze von Stewart Island

2007–2008: Westpazifik: Vanuatu, Salomonen, Tuvalu, Kiribati, Marshall Inseln, Mikronesien, Papua Neuguinea

2008: durch die Torres Straße nach Darwin, Australien, 6.750 Seemeilen quer Indischer Ozean: Christmas Island, Chagos, Mauritius, Réunion; Südafrika, Richards Bay

2009: Südafrika, Kap Agulhas, Kap der guten Hoffnung, Atlantik, Mittelmeer; 7.500 Seemeilen ab Kapstadt via St. Helena, Kap Verde, Azoren nach Südspanien

Oktober 2009: Ankunft in Izola, 2. Runde beendet!

Fazit: 65.000 Seemeilen, 30 Länder, 24 Zeitzonen, 7 Jahre und 9 Monate

 

In der "Mirno More" Flotte, Kroatien, September 2009


Du liest gerne unseren Reiseblog?
Unterstütze uns mit einer Spende oder werde ein Sponsor. Das Geld investieren wir in Ersatzteile für die NOMAD & in unsere Webseite.